NIS 2 – Die neue EU-Richtlinie zur Erhöhung der Cybersicherheit

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und damit auch die Bedrohungen für die Cybersicherheit. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Europäische Union (EU) im Jahr 2016 die erste Richtlinie zur Erhöhung der Cybersicherheit (NIS 1) verabschiedet. Nun steht mit NIS 2 eine neue Richtlinie in den Startlöchern, die noch umfassender und strenger ist.

Entstehung von NIS 2

Die Entstehung von NIS 2 geht auf die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung von NIS 1 zurück. Die erste Richtlinie hatte zum Ziel, die Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen wie Energieversorgung, Verkehr oder Gesundheitswesen zu erhöhen. Doch es zeigte sich, dass die Umsetzung in den Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich erfolgte und es an einheitlichen Standards und klaren Zuständigkeiten mangelte.

Daher hat die EU-Kommission im Dezember 2020 den Entwurf für NIS 2 vorgelegt, der nun von den Mitgliedsstaaten diskutiert und umgesetzt werden soll. Die neue Richtlinie soll die Cybersicherheit in allen Bereichen stärken und einheitliche Standards und Zuständigkeiten schaffen.

Inhalte von NIS 2

NIS 2 umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Regelungen, die auf die Erhöhung der Cybersicherheit abzielen. Dazu gehören unter anderem:

  • Erweiterung des Anwendungsbereichs: NIS 2 soll nicht nur für kritische Infrastrukturen gelten, sondern für alle Unternehmen und Organisationen, die digitale Dienste anbieten oder von ihnen abhängig sind.
  • Verpflichtende Meldung von Sicherheitsvorfällen: Unternehmen und Organisationen müssen Sicherheitsvorfälle, die Auswirkungen auf die Verfügbarkeit, Integrität oder Vertraulichkeit von digitalen Diensten haben, innerhalb von 24 Stunden melden.
  • Erhöhung der Anforderungen an Sicherheitsmaßnahmen: Unternehmen und Organisationen müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Cybersicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Risikoanalysen, Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Umsetzung von Sicherheitsstandards.
  • Schaffung eines EU-weiten Zertifizierungssystems: Unternehmen und Organisationen können sich freiwillig zertifizieren lassen, um ihre Cybersicherheit nachzuweisen. Das Zertifizierungssystem soll EU-weit einheitlich sein und auf internationalen Standards basieren.

Handlungsbedarfe und konkrete Maßnahmen

Die Umsetzung von NIS 2 erfordert von Unternehmen und Organisationen ein hohes Maß an Engagement und Investitionen in die Cybersicherheit. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen, da sie oft nicht über die Ressourcen und das Know-how verfügen, um die Anforderungen von NIS 2 umzusetzen.

Um die Anforderungen der NIS-Richtlinie zu erfüllen, sollten KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) in der Europäischen Union folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Bewertung der kritischen Infrastruktur: Identifizieren Sie die wesentlichen Netzwerke, Systeme und Dienste, die für den Geschäftsbetrieb Ihres Unternehmens von zentraler Bedeutung sind.
  2. Risikobewertung: Führen Sie eine umfassende Risikobewertung durch, um potenzielle Bedrohungen, Schwachstellen und Risiken zu identifizieren, die Ihre Netzwerk- und Informationssicherheit beeinträchtigen könnten.
  3. Sicherheitsmaßnahmen implementieren: Ergreifen Sie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Netzwerke und Informationen zu gewährleisten. Dazu gehören z. B. Firewalls, Antivirus-Software, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen.
  4. Incident Response Plan: Entwickeln Sie einen Notfallplan für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen. Definieren Sie klare Verfahren zur Erkennung, Meldung, Reaktion und Wiederherstellung im Falle eines Sicherheitsvorfalls.
  5. Sicherheitsbewusstsein schaffen: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Netzwerk- und Informationssicherheit. Schulen Sie sie regelmäßig über bewährte Sicherheitspraktiken, Phishing-Erkennung und den sicheren Umgang mit sensiblen Informationen.
  6. Externe Dienstleister überprüfen: Stellen Sie sicher, dass externe Dienstleister, die Zugang zu Ihren Netzwerken oder Informationen haben, angemessene Sicherheitsmaßnahmen implementiert haben.
  7. Datenschutz beachten: Stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllen, da diese eng mit den Anforderungen der NIS-Richtlinie verbunden sind.
  8. Regelmäßige Sicherheitsaudits durchführen: Führen Sie regelmäßig interne oder externe Sicherheitsaudits durch, um die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.
  9. Vorfallberichterstattung: Stellen Sie sicher, dass Sie Sicherheitsvorfälle den zuständigen Behörden melden, wie in der NIS-Richtlinie vorgeschrieben.
  10. Zusammenarbeit mit CERTs: Arbeiten Sie mit Computer Emergency Response Teams (CERTs) zusammen, um Informationen über Bedrohungen auszutauschen und Unterstützung bei der Bewältigung von Sicherheitsvorfällen zu erhalten.
  11. Aktuelle Software und Patches: Halten Sie Ihre Systeme und Software auf dem neuesten Stand und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Sicherheitspatches eingespielt sind.
  12. Backup- und Wiederherstellungsplan: Implementieren Sie regelmäßige Backups Ihrer wichtigen Daten und entwickeln Sie einen Plan zur Wiederherstellung im Falle eines Datenverlusts oder einer Systembeschädigung.
  13. Physische Sicherheit: Berücksichtigen Sie auch physische Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. den Zugang zu Serverräumen, Büros, Technikräumen

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Beiträge